Jedes Jahr im Frühjahr erstrahlen die Straßenzüge der Altstadt in einem rosa-weißen Blütenmeer – ein Ereignis, das jährlich Besucher aus der ganzen Welt nach Bonn lockt.
Die Stadt Bonn hat die Altstadt Ende der 1980er Jahren im Zuge einer Stadtteilsanierung mit rund 300 Japanischen Blütenkirsche bepflanzt, historische Fassaden erneuert, den Verkehr beruhigt und Straßen und Hinterhöfe begrünt. Mittlerweile hat sich die Blütezeit als Besuchermagnet entwickelt und wurde im Internet schon mehrfach als einer der “100 Places to see before you die” ausgezeichnet.
Wann genau die Bäume zu blühen beginnen, ist nicht genau vorherzusagen. Erfahrungsgemäß beginnt das Spektakel zwischen Ende März und Mitte April und ist etwa zwei Wochen später auch schon wieder vorbei.
Die meisten Bäume blühen in der Heerstraße und der Breite Straße.
Aktuelle Informationen zum Stand der Kirschblüte gibt es hier.
Während der Kirschblüte 2021 gilt in der Altstadt zwischen 9 und 22 Uhr eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske in allen Straßenzügen, in denen die Bäume blühen. Eine Schließung der Straßenzüge ist derzeit nicht vorgesehen. Es kann hierbei aber jederzeit zu Änderungen kommen, sollte der Andrang zu groß sein. Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung der Stadt Bonn.
Herzstück des Museums ist das ehemalige Wohn- und Atelierhaus von August Macke (1887 – 1914), einem der bedeutendsten und beliebtesten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts.
Hier lebte er mit seiner Familie und verbrachte seine wichtigsten Schaffensjahre. Die in den 14 intimen Räumen seines Hauses eingerichtete neue Ausstellung erzählt und vermittelt am Originalschauplatz die faszinierende Geschichte seines Lebens, seiner Familie, seiner künstlerischen Entwicklung und seiner kulturpolitischen Aktivitäten vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Wilhelminischen Kaiserreiches. Die Gäste können hier, umgeben von zahlreichen Originalwerken August Mackes, in die häuslich-private Atmosphäre einer bedeutenden Künstlerfamilie eintauchen und die aufregende Zeit kultureller Umbrüche und radikal veränderter Kunstauffassungen im Fin de Siècle erleben – mit Unterstützung moderner Medien- und Präsentationstechnik.
Das Museum wurde vor einigen Jahren um modernen Anbau erweitert, in dem wechselnde Ausstellungen zu August Macke und seinem künstlerischen Umfeld präsentiert werden und es neben einem Café mit Gartenterrasse auch einen Shop sowie verschiedene Veranstaltungsräume gibt.
Museum August Macke Haus
Hochstadenring 36
53119 Bonn
Tel: 0228/655531
www.august-macke-haus.de
Do 11 – 19 Uhr, Fr – So 11 – 17 Uhr
Tipp: mit der Gästekarte der Originale erhält man den reduzierten Eintrittspreis von 6 € statt 9,50 € (nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar)!
Hier gibt es das Magazin als PDF ! (3,5 MB)
Unser Magazin erhalten Sie kostenfrei in allen Originale-Hotels, auf unseren Messen und Veranstaltungen sowie in der Bonn Information der Stadt Bonn.
Jedes Jahr begrüßt das Beethovenfest international renommierte Künstler und Ensembles!
Das Beethovenfest Bonn lädt zu drei Wochen alter, klassischer und neuer Musik. Im Mittelpunkt des Festivals stehen die Werke Beethovens sowie musikalische und künstlerische Werke, die dem Geist Beethovens bis in die heutige Zeit verpflichtet sind. Mit international renommierten Künstlern, Ensembles und Produktionen verwandelt das Beethovenfest die Stadt Bonn in einen Treffpunkt von Musikliebhabern aus aller Welt.
Zum Jubiläumsjahr 2020 bietet das Beethovenfest neben seiner traditionellen Spielzeit im Herbst eine zweite, mit prominenten Orchestern besetzte Saison im Frühjahr an. Ein Ereignis der besonderen Art ist zudem das Konzert mit Kent Nagano, Concerto Köln und dem Kölner Domchor am 21.08.2020 im Kölner Dom: Beethovens »Missa Solemnis« op. 123 und der »Gesang der Jünglinge« von Karlheinz Stockhausen.
Spielzeit Frühjahr: 13.- 22.03.2020 / Spielzeit Herbst: 4.-27.09.2020
Programm 2020: https://www.beethovenfest.de/de/programm/gesamtprogramm/
TIPP: mit der Gästekarte erhalten Sie 30% Rabatt auf den regulären Eintrittspreis!
Gültig für Konzerte des Beethovenfestes vom 13. – 22.03.2020 sowie vom 4. – 27.09.2020. Karten nach Verfügbarkeit. Wir bitten um Anmeldung unter dem Stichwort „Beethoven Originale“ unter watschounek@beethovenfest.de
© die Originale
Impressum | Datenschutz