Expedition Weltmeere

Unser Arrangement: Ausstellung besuchen und übernachten!

Gehen Sie auf „Expedition Weltmeere“ und entdecken Sie geheimnisvolle Tiefsee-Lebensräume, beeindruckende Originalobjekte und die Vielfalt der maritimen Welten. Die spektakuläre Ausstellung (2. Oktober 2025 – 6. April 2026, Bundeskunsthalle) verbindet moderne Medientechnik, Wissenschaft und Kunst auf einzigartige Weise. Nach einem erlebnisreichen Tag genießen Sie die Annehmlichkeiten Ihres Hotels und lassen den Abend entspannt ausklingen.

Unterwasserwelt mit Fischen und Korallen und einfallendem Sonnenlicht

Inklusiv-Leistungen pro Person

  • 1 x Übernachtung in einem unserer Originale-Hotels
  • 1 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • Eintritt in die Ausstellung „Expedition Weltmeere“ in der Bundeskunsthalle
  • Gästekarte mit bis zu 50% Rabatt bei mehr als 25 Partnern (Schifffahrten, Restaurants, Museen u.v.m.)

Arrangement-Preise pro Person

69 EUR pro Person im Doppelzimmer

20 EUR Einzelzimmer-Zuschlag

Verlängerungsnacht inkl. Frühstück: 60 EUR pro Person im Doppelzimmer, 20 EUR Einzelzimmer-Zuschlag

Preise zzgl. Ortstaxe der Stadt Bonn von 6 % des Übernachtungspreises 

Zahlung und Stornierung

Sie zahlen vor Ort bei Anreise. Buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Kostenfreie Stornierung bis 7 Tage vor Anreise. Ab 7 Tage vor Anreise bzw. Nichtantritt 90%.

Die Ausstellung

Die kulturhistorische und immersive Ausstellung „Expedition Weltmeere“ nimmt Besuchende mit auf eine Reise durch die faszinierenden Lebenswelten der Tiefsee, beleuchtet die Ozeane als umkämpften Wirtschaftsraum und zeigt ihre Bedeutung als Sehnsuchts- und Transferraum von Ideen, Waren und Menschen. Zahlreiche Originalobjekte, Dokumente, Kunstwerke und Filme aus verschiedenen Epochen werden durch innovative mediale Installationen ergänzt.

Besonders eindrucksvoll sind der virtuelle „Fahrstuhl in die Tiefsee“, aus dessen Kabine die Meeresflora und -fauna in bewegten, spektakulären Bildern zu sehen sein wird sowie das interaktive Deep Sea Lab, ein realitätsnahes Unterwasserlabor, in dem die Besuchenden mit VR-Technik frei navigieren können.

Ihre Originale-Hotels

Hotel Aigner

Im Herzen der Bonner Altstadt!
Tel. 0228/604060, E-Mail hotel-aigner@t-online.de 

Hotel Collegium Leoninum

Mitten in der Stadt wunderbar erholen!
Tel. 0228/62980, E-Mail info@leoninum-bonn.de

Hotel Hangelar

Per Stadtbahn in 12 Min. in Bonn!
Tel. 02241/92860, E-Mail info@hotelhangelar.de

Hotel Astoria

Fußläufig zur Bundeskunsthalle! Tel. 0228/9696490, E-Mail info@astoria-bonn.de

Hotel Deutsches Haus

Zentral und dennoch ruhig gelegen! Tel. 0228/633777, E-Mail info@deutscheshaus-bonn.de 

Hotel Zur Post

Auf der Sonnenseite von Bonn! Tel. 0228/972940, E-Mail info@hotelinbonn.com

Bonnox Boardinghouse & Hotel

In der neuen Bonner Mitte gelegen!
Tel. 0228/92667808, E-Mail rezeption@bonnox.de

Hotel Europa

Am Rande der Fußgängerzone!
Tel. 0228/60880, E-Mail hotel@hotel-europa-bonn.de 

Jetzt unverbindlich anfragen!

Entweder direkt in Ihrem Wunsch-Hotel oder über unser Kontaktformular können Sie das Arrangement unverbindlich anfragen!

Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen weiter!

die Originale – Echte Bonner Hotels
c/o Rheinland Tourismus GmbH
Tel. 02241 / 9110068
Fax 02241 / 9110069
info@bonner-hotels.de

 

Grundgesetz

Bonner Original seit 1949

Bonn ist die Wiege der deutschen Demokratie. Noch heute können Besucherinnen und Besucher die Spuren der Entstehung des Grundgesetzes entdecken und die Atmosphäre spüren, in der die Grundlagen für die freiheitliche und demokratische Ordnung Deutschlands geschaffen wurden.

In den Jahren 1948 bis 1949 tagte in Bonn der Parlamentarische Rat, der maßgeblich an der Ausarbeitung des Grundgesetzes beteiligt war. In den Räumlichkeiten des Bonner Museum Koenig wurden intensive Diskussionen geführt und Entscheidungen getroffen, die die Grundlagen für die demokratische Ordnung der jungen Bundesrepublik legten.

Der Grundgesetz-Entwurf wurde am 8. Mai verabschiedet und von Konrad Adenauer am 23. Mai 1949 unterzeichnet.

Zum Jubiläum „75 Jahre Grundgesetz“ feierte Bonn am 25. Mai 2024 das große Fest der Demokratie. 

Bonn Greeters

Komm als Gast - Geh als Freund

Bei einem sogenannten „Greet“ nimmt Sie ein Einheimischer mit auf einen Spaziergang durch seine Stadt und zeigt sie Ihnen aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel.

Im Gegensatz zu einem normalen Stadtrundgang konzentrieren sich die Bonn Greeters nicht auf die großen Sehenswürdigkeiten, sondern zeigen Ihnen vor allem die kleinen Besonderheiten, die das Leben in Bonn ausmachen. Dazu gibt es persönliche Geschichten, Anekdoten und Tipps, ob zum Museumsbesuch oder der angesagtesten Bar.

Ein Greet ist kostenfrei. Die Greeter haben Freude daran, Sie kennenzulernen und Ihnen Bonn zu zeigen. Greeter sind ehrenamtlich tätig, freuen sich aber über eine Spende für ihren Verein.

Weitere Infos und Buchung unter www.bonn-greeters.org

Deutsches Museum Bonn

Auf dem Weg zum Forum für Künstliche Intelligenz

Deutsches Museum Bonn
Deutsches Museum Bonn

Die Bonner Zweigstelle des weltberühmten Deutschen Museums erfindet sich gerade neu: Die Besucherinnen und Besucher können jetzt auf Tuchfühlung mit Künstlicher Intelligenz (KI) gehen.

Die »Mission KI – erleben.verstehen.mitgestalten« steht 25 Jahre nach seiner Eröffnung und seinem thematischen Schwerpunkt zur zeitgenössischen Forschung und Technik in Deutschland für die Neuausrichtung des Deutschen Museums Bonn. Das Ziel ist nichts weniger, als der zentrale Erlebnisort für Künstliche Intelligenz (KI) in Nordrhein-Westfalen zu werden. In den nächsten Jahren entstehen neue »Erlebnisräume«, die Besucherinnen und Besucher für die Chancen, Herausforderungen und Risiken der Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts sensibilisieren wollen.

Das Deutsche Museum Bonn, einzige Zweigstelle des weltberühmten Deutschen Museums außerhalb Bayerns, kombiniert seine bisherigen Stärken mit der neuen »Mission KI«. Der »Erlebnisraum KI« öffnet als erste Etappe und macht mit Anwendungsbeispielen zur Robotik, Bilderkennung, Cyberkriminalität, der Entwicklung des autonomen Fahrens, der Ambivalenz von Sprachassistenten oder »künstlicher Kreativität« KI erlebbar.

Das gemeinsame Erlebnis steht im Mittelpunkt des »neuen« Deutschen Museums Bonn! Unsere Museotainer stehen dem Publikum stets zur Seite und sorgen für ein aktives, handlungs- und dialogorientiertes Museumserlebnis.

Die »Mission KI« wird hauptsächlich gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Deutsches Museum Bonn
Ahrstraße 45
53175 Bonn

Tel: 0228 302255
www.deutsches-museum-bonn.de

Di – Fr, So + feiertags 10 – 17 Uhr, Sa 12 – 17 Uhr

Tipp: Mit der Gästekarte der Originale erhalten Sie den reduzierten Eintrittspreis von 5 € statt 9 € / Familienkarte 14 € statt 20 €

Kirschblüte Bonn

Bonner Original seit 1985

Wann findet die Kirschblüte in Bonn statt?

Jedes Jahr im Frühjahr erstrahlen die Straßenzüge der Altstadt in einem rosa-weißen Blütenmeer – ein Ereignis, das jährlich Besucher aus der ganzen Welt nach Bonn lockt.

Die Stadt Bonn hat die Altstadt Ende der 1980er Jahren im Zuge einer Stadtteilsanierung mit rund 300 Japanischen Blütenkirsche bepflanzt, historische Fassaden erneuert, den Verkehr beruhigt und Straßen und Hinterhöfe begrünt. Mittlerweile hat sich die Blütezeit als Besuchermagnet entwickelt und wurde im Internet schon mehrfach als einer der „100 Places to see before you die“ ausgezeichnet.

Wann genau die Bäume zu blühen beginnen, ist nicht genau vorherzusagen. Erfahrungsgemäß beginnt das Spektakel zwischen Ende März und Mitte April und ist etwa zwei Wochen später auch schon wieder vorbei. 

Die meisten Bäume blühen in der Heerstraße und der Breite Straße. 

Aktuelle Informationen zum Stand der Kirschblüte gibt es hier

Hinweis zur Kirschblüte 2025: 

Autofreie Kirschblüte. Auch 2025 kann es in der Heerstraße und Breite Straße an den Wochenenden zu Sperrungen für den Verkehr kommen, je nach Blütestand ggf. auch an mehreren Wochenenden. 

Museum August Macke Haus

Bonner Original seit 1911

Museum August Macke Haus Bonn
© Axel Hartmann, Köln

Das Museum August Macke Haus in Bonn widmet sich dem Leben und Schaffen des international bekannten Expressionisten und Mitbegründers des Blauen Reiter August Macke (1887–1914).

Es befindet sich in seinem ehemaligen Wohn- und Atelierhaus, wo er von 1911 bis 1914 seine künstlerisch produktivste Zeit erlebte und bedeutende Personen der internationalen Kunstszene wie Robert Delaunay, Max Ernst, Franz Marc oder Gabriele Münter empfing.

Seit 2017 ergänzt ein moderner Erweiterungsbau das historische Künstlerhaus, in dem wechselnde Ausstellungen zur Kunst des (Rheinischen) Expressionismus, der Moderne und der Gegenwart das Werk von August Macke neu in den Blick nehmen.

Museum August Macke Haus
Hochstadenring 36
53119 Bonn

Tel: 0228/655531
www.august-macke-haus.de

Do 11 – 19 Uhr, Fr – So 11 – 17 Uhr

Tipp: Mit der Gästekarte der Originale erhalten Sie den reduzierten Eintrittspreis von 9 € statt 12,00 € (nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar)!

Museum August Macke Haus Bonn
© Axel Hartmann, Köln
Museum August Macke Haus Bonn
© Axel Hartmann, Köln
Museum August Macke Haus Bonn
© Axel Hartmann, Köln

Drei Täler und drei Flüsse

Rhein, Sieg und Ahr per Rad entdecken

Unterwegs in drei einzigartigen Naturlandschaften: erkunden Sie das romantische Rheintal mit seinen Burgen und Schlössern, die naturbelassene Auenlandschaft des Siegtals und die wilde Flusslandschaft des Ahrtals mit seinen zerklüfteten Felsformationen und steil aufsteigenden Weinbergen. Ausgangsort für die allesamt steigungsarmen Sternfahrten ist das Originale-Hotel Ihrer Wahl.

Inklusiv-Leistungen pro Person

2 x Übernachtung

2 x Reichhaltiges Frühstück

1 x Lunchpaket für unterwegs

Abschließbarer Raum zur Aufbewahrung der Fahrräder 

Beratung zum radtouristischen Angebot

Gästekarte: Stadtplan & bis 50% Rabatt bei mehr als 30 Partnern (Restaurants, Schifffahrt, Shopping, Kultur)

Angebots-Preise pro Person

ab 119,- im Doppelzimmer / Einzelzimmerzuschlag: 40,-

Verlängerungsnacht inkl. Frühstück: ab 59,50,- im Doppelzimmer /  Einzelzimmerzuschlag 20,-

Die Zahlung erfolgt bei Anreise in Ihrem Hotel

Leihfahrräder sind gegen Gebühr erhältlich (bitte vorab reservieren)

Zum Anfrageformular

Hygiene und Sicherheit

In unseren Hotels gelten grundsätzlich höchste Hygiene-Standards, um einen optimalen Schutz der Gäste und Mitarbeiter zu gewährleisten. So können Sie mit größtmöglicher Sicherheit Ihren Aufenthalt genießen!

Ihre Originale-Hotels

Hotel Aigner

Im Herzen der Altstadt gelegen, Entfernung zum Rhein ca. 1 km
Tel. 0228/604060

Bonnox Hotel & Boardinghouse

In der neuen Bonner Mitte, Entfernung zum Rhein ca. 1,5 km
Tel. 0228/92667808

Hotel Deutsches Haus

Zentral und dennoch ruhig, Entfernung zum Rhein ca. 800 Meter Tel. 0228/633777

Hotel Europa

Am Rande der Fußgängerzone, Entfernung zum Rhein 800 Meter
Tel. 0228/60880

Hotel Mercedes

Ruhig im Herzen von Bonn, Entfernung zum Rhein ca. 400 Meter Tel. 0228/91800490

Hotel Zur Post

Auf der Sonnenseite von Bonn, Entfernung zum Rhein ca. 1,1 km Tel. 0228/972940

Jetzt unverbindlich anfragen!

Entweder direkt in Ihrem Wunsch-Hotel oder über unser Kontaktformular können Sie das Angebot unverbindlich anfragen!

Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen weiter!

die Originale – Echte Bonner Hotels
c/o Rheinland Tourismus GmbH
Tel. 02241 / 9110068
Fax 02241 / 9110069
info@bonner-hotels.de

 

Beethovenfest

Bonner Original seit 1845

Public View Eröffnugskonzert 06.09.2019  Foto: meike böschemeyer

Jedes Jahr begrüßt das Beethovenfest international renommierte Künstler und Ensembles!

Ludwig van Beethoven gilt als großer Erneuerer der Musikgeschichte. 1770 in Bonn geboren, verbrachte der Komponist 22 prägende Lebensjahre in der Stadt. Besonders seine Sinfonien zählen zu den weltweit bekanntesten Werken klassischer Musik. Bonn feiert den berühmten Sohn gebührend: Das alljährlich im September stattfindende Beethovenfest bringt Künstler:innen von Weltrang und maßgebliche Beethoven-Interpretationen nach Bonn. Mit rund 70 Konzerten an mehr als 30 Spielstätten zählt das 1845 gegründete Festival zu den größten und renommiertesten seiner Art.

Programm: www.beethovenfest.de/de/programm-tickets

Termin Beethovenfest 2025: 29. August 2025 – 27. September 2025


TIPP: mit der Gästekarte erhalten Sie 10% Rabatt auf den regulären Eintrittspreis!

 

Auf den Spuren Ludwig van Beethovens

Der neue Beethoven-Rundgang Bonn

Der im Oktober 2019 neu eröffnete Beethoven-Rundgang führt Sie zu den 11 wichtigen Bonner Lebensstationen Ludwig van Beethovens. Neu entworfene Informationssäulen geben in Schrift, Bild und Ton Einblicke in das Leben und Wirken Beethovens in seinen 22 Bonner Jahren. Animationsfilme, Informationstexte und Fotos lassen Beethoven dabei lebendig werden.

Für den Bonner Rundgang sollte man rund 2 Stunden Zeit einplanen.

 

Übersicht über die 11 Stationen des neuen Beethoven-Rundgangs:

Museum Koenig

Bonner Original seit 1912

museum_koenig_01_klein

Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz Institut für Biodiversität der Tiere fasziniert durch exzellent naturgetreue Inszenierungen von Großlebensräumen der Erde.

Savanne, Regenwald, Wüste, polare Eiswüsten und Mitteleuropa bieten die Möglichkeit einer spannenden Reise um die Erde. Im Keller leben in aufwändig gestalteten Aquarien die Bewohner tropischer und heimischer Fließgewässer. Im Jahre 1912 wurde der Grundstein zum heutigen Museumsgebäude durch den begeisterten Zoologen und Sammler Alexander Koenig (1858-1940) gelegt.

Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere
Museumsmeile Bonn
Adenauerallee 160
53113 Bonn

Tel: 0228/9122-102
info@leibniz-zfmk.de
www.leibniz-zfmk.de

Di, Do – So 10 – 18 Uhr 
Mi 10 – 21 Uhr